Elternbrief Nr. 12
Der Elternbrief Nr. 12 mit Informationen zur Fortsetzung des „Distance-Learning“, sowie das Anmeldeformular für die Unterstufe zur Betreuung von 18.-22.01.2021
Der Elternbrief Nr. 12 mit Informationen zur Fortsetzung des „Distance-Learning“, sowie das Anmeldeformular für die Unterstufe zur Betreuung von 18.-22.01.2021
Ein paar Informationen noch vorm Start in die Weihnachtsferien, sowie das Anmeldeformular für die Betreuung vom 07.01.-15.01.2021
Bei den SchülerInnen der 5. Klassen sind im Informatikunterricht diesmal Kreativität und Rhythmusgefühl gefragt. Zum Themenblock „Programmieren“ sollten sie in einem Musikvideo unterschiedliche Tiere und Früchte zum Beat aktueller Hits tanzen lassen. Das Projekt ist so gut gelaufen, dass die tollsten Choreografien hier präsentiert werden.
Umgesetzt wurde die Aufgabe mit den Online-Tools von code.org. Damit lassen sich schnell erste Erfolge beim Programmieren erzielen, weshalb sie sich perfekt für den Einstieg ins Programmieren eignen. Mit einfach zu verstehenden Tutorials lernt man schnell die Funktionen der bunten Blöcke kennen. Dank blockbasierter Programmierung entfällt das aufwendige Lernen einer Programmiersprache. Vorerfahrung benötigt man keine und die Projekte lassen sich auch ohne Registrierung durchführen.
Die besten Choreografien der 5D-Dance-Party sind hier zu sehen:
(Auf das Bild klicken und dann „Run“.)
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zum Schulbetrieb ab 7. Dezember.
Aktuelle Infos gibt es hier im Elternbrief Nr. 9
In der Beilage befindet sich der Elternbrief Nr. 8, sowie eine Mitteilung des Bildungsministeriums.
Außerdem das Anmeldeformular für Betreuung während des Lockdowns für die Unterstufe. Dieses bitte bis spätestens Mo, 16.11., 10:00 an office@bg9.at senden.
Anbei der aktuelle Elternbrief mit den wichtigsten Informationen der kommenden Tage und Wochen, sowie einem informativen Artikel („Wie man Kindern Terror erklärt“).
Aufgrund des dramatischen Anstiegs an Covid-19 Fällen in den letzten Tagen hat sich die Bundesregierung entschließen müssen, einen neuerlichen Lockdown für viele Bereiche des öffentlichen Lebens zu verhängen. Diese Maßnahmen betreffen auch die Schulen. Insbesondere im
Bereich der AHS-Oberstufen und der BMHS sind einschneidende Maßnahmen unmittelbar nach den Herbstferien erforderlich.
Dienstag, 3. November, ist ein Übergangstag. An diesem Tag kommen alle Oberstufenklassen für eine KV-Stunde in die Schule. Dies wird einerseits die Möglichkeit eröffnen, Unterrichtsmaterialien nach Hause zu nehmen, andererseits werden Details zum DistanceLearning und individuelle Fragen behandelt.
Folgende Stunden sind hier vorgesehen:
5A: 3. Std. (KV Streicher), 5B: 1. Std. (KV Golser), 5C: 1. Std. (KV Gamperl), 5D: 3.Std. (KV Radl)
6A: 1. Std. (KV Mistelbauer), 6B: 5. Std. (KV Czinczala), 6C: 1. Std. (KV Koroknai)
7A: 5. Std. (KV Froneberg), 7B: 2. Std. (KV Buder), 7C: 2. Std. (KV Jaklin)
8A: 4. Std. (KV Aubault), 8B: 5. Std. (KV Poimer-Stadler), 8C: 6. Std. (KV Petri-Fritsche)
Alle Klassen in der Unterstufe haben regulären Präsenzunterricht laut Stundenplan.
Zum Start der Herbstferien gibt es noch den Elternbrief Nr. 5
In der Beilage der Elternbrief Nr. 4, sowie weitere Informationen für Eltern.