Teilnahme am Coding Contest 2025

Am 14. November 2025 nahmen sechs programmierbegeisterte Schüler unserer Schule am Cloudflight Coding Contest teil, der traditionell im Wiener Rathaus ausgetragen wird. Im Team bearbeiteten sie anspruchsvolle Programmieraufgaben und zeigten gute Leistungen. Teilnehmer aus aller Welt traten gegeneinander an, das Niveau war sehr hoch.

Besuch von Armin Wolf

Am 13. November durften wir einen ganz besonderen Gast begrüßen: Armin Wolf, der bekannte ORF-Journalist und Anchorman der ZIB 2, besuchte im Rahmen des Ethikunterrichts unsere Schule.

Im Festsaal fand ein spannender Workshop für alle 6. und 7. Klassen statt. Armin Wolf gab Einblicke in seine Arbeit als Journalist, sprach über Verantwortung in den Medien und stellte sich den zahlreichen Fragen der Schüler*innen. Die Diskussion bot eine seltene Gelegenheit, Medienethik aus erster Hand zu erleben und direkt mit einem der bekanntesten Journalisten des Landes ins Gespräch zu kommen.

Grundsatzrede von BM Wiederkehr

Die 8a war in Begleitung ihres Klassenvorstands, Frau Prof. Jaklin sowie Herrn Dir. Bauer bei der Grundsatzrede von BM Wiederkehr eingeladen.

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

Am Dienstag, 12. November, fand im Festsaal unserer Schule die Präsentation des Buches „Von jedem guten Geist verlassen“ der ehemaligen Wasa-Professorin Michaela Masek sowie eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zu diesem Thema statt.


Wir alten Griechen

So, und jetzt friedlich weiter. Was für einen schönen frühen Abend ich am vergangenen Dienstag im Wasagymnasium mitgestalten durfte! Da saßen wir, vier Alt-Wasas der Maturajahrgänge 1972 bis 2014, und sprachen mit der Griechischprofessorin und Universitätslektorin Michaela Masek über ihre brillante Neuerscheinung „Von jedem guten Geist verlassen?“. Konrad Paul Liessmann schrieb das Vorwort, und in der Tat verdient das Buch alle Zuwendung: Es sucht in der antiken Philosophie Auswege aus den Verhängnissen der Gegenwart, bei Heraklit, Sokrates, Plato, Diogenes, Aristoteles, Seneca … Ethik, Selbsterkenntnis, Vernunft, Tugend, Glück, Solidarität: Diese Konstanten des gelungenen Lebens stehen heute, missbräuchlich verwendet, als Marken über unzähligen Obwaltungen des Unsinns und der Niedertracht. Aber sie sind auch Lebenswegweiser, wenn man sie zu lesen versteht.
Die Namen der Teilnehmer schulde ich Ihnen noch: Felix Kammerer (Maturajahrgang 2014, Schauspieler, und was für einer), Nunu Kaller (1999, Umweltaktivistin) und Lukas Weseslindtner (1995, Professor für Virologie im medialen Großeinsatz anno Corona). Und ich. Gemeinsam waren uns die vier Jahre Griechisch in der Wasagasse und eine Gewissheit: Der Tag, an dem wir uns für das Fach Griechisch entschieden haben, war ein guter Tag.

Aus: News von Heinz Sichrovsky.
Erspart uns den Song Contest – Wir alten Griechen, Zugriff vom 13.11.2025

Klimabildung, die Kreise zieht 

Im Frühjahr 2022 hat eine kleine Gruppe engagierter Lehrer:innen an unserer Schule begonnen, das Climate Fresk – früher bekannt als Das Klimapuzzle – in Form eines Workshops an die Schule zu bringen. Dafür absolvierten sie eine Ausbildung, um den Workshop veranstalten und an unsere Schüler:innen weitergeben zu dürfen.
Ein großes Dankeschön gilt dabei unserer Schule und dem Elternverein, die durch die Finanzierung der Ausbildung und der Verpflegung während der Workshops wesentlich dazu beigetragen haben, dieses Projekt möglich zu machen.

Im darauffolgenden Winter 2022 fand dann der erste Climate-Fresk-Workshop mit unseren Schüler:innen statt. Schritt für Schritt wurden seither ältere Schüler:innen ausgebildet, die ihr Wissen und ihre Begeisterung an jüngere Klassen weitergeben.

In diesem Jahr durften wir eine ganz besondere Premiere feiern: Die Schüler:innen, die 2022 selbst erstmals am Workshop in der Schule teilgenommen haben, haben inzwischen ihre Ausbildung zu Workshopleiter:innen abgeschlossen und heuer zum ersten Mal eigenständig den Workshop mit unseren Drittklässler:innen durchgeführt.

Ein weiteres Highlight war, dass ehemalige Maturant:innen an ihre Schule zurückgekehrt sind, um gemeinsam mit den jüngeren Schüler:innen das Climate Fresk durchzuführen und die nächste Generation in Sachen Klimabewusstsein zu stärken. Damit schließt sich für uns gleich doppelt der Kreis – ein Meilenstein, auf den wir sehr stolz sind.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die mit Wissen, Herz und Tatkraft dazu beitragen, Klimabildung an unserer Schule lebendig zu gestalten. Das Climate Fresk zeigt eindrucksvoll: Verstehen ist der erste Schritt, um zu handeln.

Wir freuen uns schon darauf, im kommenden Jahr weitere Oberstufenschüler:innen auszubilden, damit das Wissen weitergegeben und unsere Schulgemeinschaft gestärkt wird.

Großer Erfolg beim Videowettbewerb „Mensch und Maschine 2035“

Gleich zwei Schülergruppen des BG9 konnten beim diesjährigen Videowettbewerb „Mensch und Maschine 2035“ überzeugen:

Lucian (2C) erreichte mit seinem Kurzfilm „Weltherrschaft“ den 1. Platz der Unterstufe. Samuel und Lucio (3C) belegten mit ihrem Beitrag „Die KI verändert die Gerichtsprozesse“ den 2. Platz.

Zur feierlichen Siegerehrung wurden alle drei auf die Technische Universität Wien eingeladen.
Wir gratulieren sehr herzlich und freuen uns mit euch über diesen großartigen Erfolg!

Hier geht’s zu den Sieger-Videos: