OBERSTUFEN-REALGYMNASIUM MIT INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGISCHEM SCHWERPUNKT IN DER OBERSTUFE
Schulautonome IKT-Gegenstände
| St. | 5. Klasse | 6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Grundlagen der Informatik* | Web-Publishing* | Praktische und angewandte Informatik (PAINF) | Praktische und angewandte Informatik |
| 2 | ||||
| 3 | Multimedia* | Technische und angewandte Informatik (TAINF) | Technische und angewandte Informatik | |
| 4 | Projektmanagement |
*) Durch die Integration verbindlicher Übungsstunden weisen die gekennzeichneten Gegenstände im Vergleich zur Stundentafel ein erweitertes Stundenkontingent auf.
Übersicht über die Lehrinhalte der schulautonomen IKT-Gegenstände
Grundlagen der Informatik: Hardware-Grundlagen, Betriebssystem-Grundlagen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware.
Multimedia: Fotografie und digitale Bildbearbeitung, Desktop-Publishing, Audioaufnahme und -bearbeitung, Videoproduktion und digitaler Videoschnitt.
Web-Publishing: Grundlagen der Internettechnologien, Webseiten gestalten und umsetzen mit HTML & CSS.
Projektmanagement: Projektbegriff, Teambildung, inhaltliche und zeitliche Planung, Ressourcen- und Kostenplanung, Projektcontrolling, Projektdokumentation, Durchführung von Übungsprojekten.
Praktische und angewandte Informatik: Imperative und objektorientierte Programmierung von Computersystemen, Entwicklung von naturwissenschaftlichen und technischen Anwendungen, Simulation dynamischer Systeme, Robotik, projektorientiertes Arbeiten.
Technische und angewandte Informatik: Aufbau und Funktionsweise von Computersystemen, Netzwerktechnik, Aufbau und Verwendung von Datenbanksystemen, projektorientiertes Arbeiten.
Leistungsbeurteilung in den schulautonomen IKT-Gegenständen
Zur Leistungsbeurteilung werden in der 5. und 6. Klasse schriftliche Tests und/oder mündliche Prüfungen durchgeführt. In der 7. und 8. Klasse werden Schularbeiten abgehalten.
Informatik-Reifeprüfung im IKT-Schwerpunkt
Es muss zumindest eine der drei folgenden Varianten gewählt werden:
- vorwissenschaftliche Arbeit mit einem Thema, welches dem IKT-Schwerpunkt zuzuordnen ist,
- schriftliche Klausurarbeit oder
- mündliche Prüfung in einem der beiden schulautonomen IKT-Gegenstände der 7. und 8. Klasse („Praktische und angewandte Informatik“ oder „Technische und angewandte Informatik“).
Stundentafel
| 5. Kl. | 6. Kl. | 7. Kl. | 8. Kl. | Summe | |
| Religion/Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
| Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
| Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
| Spanisch/Italienisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
| Geschichte und politische Bildung | 0 | 3 | 2 | 2 | 7 |
| Geographie und wirtschaftliche Bildung | 2 | 2 | 2 | 0 | 6 |
| Mathematik | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 |
| Biologie und Umweltbildung | 2 | 2 | 1 | 2 | 7 |
| Chemie | 0 | 0 | 3 | 2 | 5 |
| Physik | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
| Psychologie / Philosophie | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
| Musik | 2 | 1 | [2]* | [2]* | 3 + [4] |
| Kunst und Gestaltung | 2 | 1 | [2]* | [2]* | 3 + [4] |
| Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
| Schulautonome Schwerpunktsetzung: | |||||
| Grundlagen der Informatik | 1** | 0 | 0 | 0 | 1 |
| Multimedia | 1** | 0 | 0 | 0 | 1 |
| Web-Publishing | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 |
| Projektmanagement | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 |
| Praktische und angewandte Informatik | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
| Technische und angewandte Informatik | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
| Summe Pflichtgegenstände | 29 | 31 | 34 | 32 | 126 |
| Schülerautonome Wahlpflichtgegenstände | 4 | 4 | |||
| Gesamtstundenzahl | 130 | ||||
**) Erweiterung mit verbindlicher Übungsstunde