Unser Angebot
- Peer – Mediation
 - Schulmediation
 - Schüler/innenberatung
 - Mediationsprojekt der Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien: Verein „together“
 
Voraussetzungen
- Freiwilligkeit
 - Gesprächs – und Änderungsbereitschaft des/der Betroffenen
 - Beratung bedeutet nicht Bestrafung
 - Vertraulichkeit
 
Wobei kann die Schulmediation helfen?
- Bei der konkreten Bearbeitung von Konflikten zwischen Schüler/innen, Lehrer und Eltern, SchülerInnen und Lehrerpersonen
 - Eine Konfliktlösung wird gemeinsam erarbeitet
 
Wobei können die Peer–Mediator/innen helfen?
- Bei Problemen zwischen einzelnen Schüler/innen
 - Bei Gruppenkonflikten in Klassen
 - Überprüfung der Entwicklung der getroffenen Vereinbarungen zur Konfliktlösung
 - Bei der Suche nach einer gemeinsamen Lösung für alle am Streit Beteiligten
 - Als Tutor/innen beim Einstieg in die AHS
 
Wobei können die Peer–Mediator/innen NICHT helfen?
- Bei Konflikten, an denen Erwachsene beteiligt sind
 - Bei tief greifenden Problemen innerhalb der Familie
 - Wenn anzunehmen ist, dass bewusst Gewalt angewendet wurde
 - Bei Disziplin – und Lernproblemen einzelner Schüler/innen oder ganzer Klassen
 - Bei sehr komplexen, hoch eskalierten Konflikten
 
Wobei kann professionelle Mediation durch „together“ helfen?
- Bei Konflikten zwischen Eltern
 - Bei Konflikten zwischen Eltern und Lehrer/innen
 - Bei Konflikten zwischen Schüler/innen, wenn Peers personell und inhaltlich an die Grenzen stoßen
 
Wobei kann professionelle Mediation durch „together“ NICHT helfen?
- Bei Notenproblemen oder Streitigkeiten über Noten
 
Wobei kann die Schülerberatung helfen?
- Wenn eine Einzelperson ein soziales Problem oder ein Lernproblem hat
 - Bei Erstberatung und kurzer Betreuungsnotwendigkeit
 - Wenn Schüler/innen ein Problem mit ihren Eltern haben
 - Wenn Schüler/innen ein Problem mit Lehrer/innen haben
 - Bei Mobbing
 - Laufbahnberatung
 - Bei Konflikten, die zu schwerwiegend sind, um von den Peer – Mediator/innen gelöst zu werden
 
Wobei kann die Schülerberatung NICHT helfen?
- Bei langfristiger Betreuungsnotwendigkeit
 - Wenn eine Therapie indiziert ist
 - Bei offiziellen Beschwerden über Lehrer/innen
 
Die Verantwortung der Eltern!
- Eltern sollen bei Problemen zwischen Schüler/innen zunächst zur Inanspruchnahme von Peer – Mediation raten!
 - Bei Problemen mit Lehrer/innen unbedingt folgende Reihenfolge einhalten:
- Gespräch mit betroffenen Lehrer/innen
 - Gespräch mit Klassenvorstand
 - Gespräch in Direktion
- Zunächst Beratung
 - Allenfalls offizielle Beschwerde: Nie anonym! Konkrete Fakten! Verschriftlichung!
 
 - Bei Unzufriedenheit mit Lösungsvorschlag des Direktors: Landesschulinspektor
 
 
Im Sinne der Subsidiarität sollen Probleme auf der niedrigsten möglichen Stufe bearbeitet werden!